Am Sonntag, 12. Januar 2014 war die erste Winterwanderung 2014 angesagt, jedoch könnte man diese bei schneefreier, trockener Witterung und bei 4° Grad Plus eher eine vorgezogene Frühjahrswanderung bezeichnen. Zunächst wanderten 32 Personen u. 1 Kind vom Parkplatz beim neuen Gemeinschaftshaus auf geteertem Weg leicht ansteigend Richtung Dürnachquelle, die wir nach 2,5 km in einem Wald, in der Nähe des Einödshof „Bergweber“ gefunden haben und das ohne Hinweisschild.
Beschreibung der Dürnach: Ein kurzes Stück fließt das noch sehr kleine Bächlein von Ost nach West, bevor es nach Norden abknickt, dabei werden Mittelbuch und Ringschnait durchflossen. Kurz vor Wennedach mündet der Kaltenbach in die Dürnach, kurz nach Wennedach der Rohrbach. Anschließend fließt die Dürnach durch Maselheim, Sulmingen sowie Baltringen und danach am Rand des Osterrieds entlang, passiert dann westlich die Stadt Laupheim, bevor sie sich kurz darauf im Rappenwinkel mit der Rottum zur Westernach vereinigt und dann bei Dellmensingen/Erbach in die Donau, sowie anschl. ins 2.727 km entfernte Schwarze Meer weiterfließt. Länge der Dürnach: 30 km, Quellhöhe/Mündung 660 m / 490 m ü.NN;
Nach kurzem Aufenthalt bei der Quelle wanderten wir auf dem Paradiesweg weiter, vorbei an zwei Einödhöfen Zellshof und Eyrishof, erreichten wir dann kurz vor Bebenhaus den höchsten Punkt unserer Wanderung (684 m). Leider war an diesem Tag keine gute Fernsicht auf die Alpenkette möglich, dafür aber gute Sicht auf Bellamont (692m), Hohbäumle (712m) sowie eine Vielzahl von 36 (!) Einödhöfen, alle zu Mittelbuch gehörend.. Vorbei an der Bebenhausener Kapelle ging es nun abwärts zum Tierhof, den wir nach 6,9 km erreichten. Unterwegs kamen noch 6 Personen dazu, somit erhöhte sich die Wandergruppe auf 39 Personen. Beim Tierhof – Weiherhaus 12 wurden wir von Fam. Rohr u. Helferteam mit Kaffee, Glühwein und verschiedene Kuchen köstlich bewirtet. Nach Besichtigung der vielen Tieren, u.a. zwei Bengaltiger, (männlich u. weiblich > 7 bzw. 4 ½ Jahre alt) – auch Königstiger genannt – eine der meist bedrohten Tierart der Welt, Waschbären, Papageien, Hühnern u.v.a., setzten wir die Wanderung fort und kamen dann nach 8,2 km zum Ausgangspunkt zurück und hielten dann im Gasthaus zum Adler die Schlusseinkehr.
38 Erwachsene u. 1 Kind / Wanderstrecke/-zeit: 8,2 km / 2 ½ Std.; Wanderführer: Fritz Natterer und Albert Kuhn
- Auf dem Weg von Mittelbuch zur Dürnachquelle
- Blick zurück auf Mittelbuch. Im Hintergrund rechts der Mitte die Ringschnaiter Kirche, links davon die Biogasanlage in Bronnen
- Angesägte, aber noch nicht gefällte Buche
- Dürnachursprungs-Quelle
- Dürnach ca. 200 m nach dem Ursprung westlich verlaufend
- Innenansicht der Kapelle in Bebenhaus
- Bewirtung Glühwein, Kaffee und Kuchen
- Bewirtung Glühwein, Kaffee und Kuchen
- Vor den Raubtiergehegen
- Puma
- Bengalische Königstiger Raja und Ranj
- Tierhofbesitzer Roland Rohr mit Rinderknochen-Skelett
- Ruhepause
- Einkehr im Gasthaus Adler in Mittelbuch (Foto: Annika, 7 Jahre)