Auch ich möchte Sie alle zu unserer Jahreshauptversammlung begrüßen und meinen Jahresrückblick vortragen.
Bei der letzten Hauptversammlung am 08.03.2014 konnte unser Vertrauensmann Günther Segmiller 68 Mitglieder und Freunde des Albverein willkommen heißen.
Nach meinem Bericht über das Jahr 2013 mit 14 Wanderungen und unserem 4 tägigen Ausflug nach Trier berichtete unser Naturschutzwart Franz Hartmann über die vielseitigen Tätigkeiten des Albverein, zum Erhalt unserer Natur und Umwelt. Z. B.: Die Pflegemaßnahmen an unseren Naturdenkmalen, Ried- und Grottengrube, des Fledermauskellers, die Betreuung von ca. 200 Nistkästen und das Pflegen von ca. 30 Kopfweiden entlang der Dürnach. Zum Abschluss trug er noch einen sehr interessanten Bericht über „Die Biber“ vor.
Wegwart Lothar Kuhn überprüfte wieder zweimal alle Wegstrecken und benötigte dafür 30 Stunden. Außerdem wies er darauf hin, dass die einheitliche Beschilderung durch die Landkreise leider nur schleppend voran geht, da sie recht teuer ist.
Danach stellte Fritz Natterer den Wanderplan für 2014 vor.
Kassier Gustav Boscher konnte einen ausgeglichenen Kassenstand verlesen, der von den Kassenprüfern Gerd Lutz und Rolf Herrmann bestätigt wurde.
Bei den offenen Wahlen wurde als 1. Vertrauensmann Günther Segmiller, als Kassier Gustav Boscher, als Wegwart Lothar Kuhn und als Kassenprüfer Rolf Herrmann in ihren Ämtern bestätigt. Als Wanderwart wurde Gerlinde Münst und als Jugendwart Susanne Ast und Albert Kuhn gewählt. Neue Wanderführer wurden Veronica Ackermann, Rolf Herrmann und Gerd Lutz.
Die nach langjähriger Tätigkeit aus der Vorstandschaft ausscheidenden Mitglieder Bruno Albinger und Fritz Natterer wurden mit der „Silbernen Ehrennadel“ und Fritz Natterer sogar mit dem Ehrenschild des Albvereins geehrt.
Außerdem wurden weitere 10 Mitglieder für 50, 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Das anschließende Funkenringwürfeln sorgte für einen gemütlichen Ausklang des Abends.
Im vergangen Wanderjahr 2014 hatten wir 3 Tageswanderungen mit insgesamt 37 Kilometern und durchschnittlich 18 Wanderern. 9 Halbtageswanderungen mit insgesamt 56 Kilometern und durchschnittlich 36 Wanderern. Insgesamt legten 385 Leute gemeinsam 103 Kilometer zurück.
Die erste Frühjahrswanderung führte uns am 16.03.2014 Richtung Ehingen zur Blütenpracht im Brieltal. 15 Wanderer gingen durch ein schönes Wiesental und den Wald an dessen Hängen Märzenbecher in Hülle und Fülle zu sehen waren. Dann gingen wir weiter zu Käthers Kuche. In der kleinen Höhle lebte und kochte vor ca. 200 Jahren Katharina Schunter. In der Ehinger Fasnet gibt es immer noch die Figur Käther als Kräuterhexe. Anschließend ging es zur gemütlichen Einkehr ins Gasthaus zum „Adler“ in Altsteußlingen.
Am 22.03. fand auf Wunsch des Riss-Iller-Gau noch einmal unsere sehr interessante Besichtigung der Gebhard-Müller-Schule in Biberach unter dem Motto „Biberacher Schulmeile“ statt. Das Besondere ist die moderne Heizanlage unter dem Dach, da dieses Schulhaus mit Grundwasser gekühlt und geheizt wird.
Am Palmsonntag, den 13.04. fand wieder unsere Ostereierwanderung für die ganze Gemeinde statt. 41 Kinder und 58 Erwachsene machten sich auf die Suche nach den süßen Osternestern rund ums Dorf. Wir starteten an der Schulturnhalle in Richtung Stockland und gingen über den „Felsenroi“ weiter zum Waldfestplatz. Hier gab es dann das große Osternest mit vielen bunt gefärbten Eiern. Im Tennisheim gab es dann noch Kaffee und Kuchen.
Die traditionelle 1. Maiwanderung startete wie immer am Maibaum und führte über die Kiesgrube am „Felsenroi“ zum „Zeller See“, hier wurde den 30 Wanderern ein Vesper angeboten. Danach gingen wir durch das „Dicker-Ghau“ zurück nach Ringschnait zu Gersters Stadel. Dort konnten wir bei gutem Wetter über den Tag verteilt wieder ca. 150 Gäste mit Speisen und Getränken bewirten. Es war ein gelungenes Fest und wir freuen uns jedes Jahr über neue Gäste.
Am 18.05. startete unsere Stadtführung mit 25 Personen auf der Gigelberganlage mit den 2 Hallen und der schönen alten Parkanlage. Dann ging es weiter zum Stadtteil Lindele, der evangelischen Friedenskirche und dem Wasserhochbehälter der die Niederdruckgebiete der Stadt versorgt. Die Tour ging dann weiter bis zum weißen Turm und dem Hirschgraben. Es war wieder eine sehr interessante und informative Führung.
26 Frühaufsteher trafen sich am Pfingstmontag um 6°° Uhr zu einer naturkundlichen Führung in den „Felsenroi“. Wir gingen auf Trampelpfaden durch den dichten Wald und konnten seltene Pflanzen und Vögel erleben. In einem Nistkasten des Albvereins waren kleine Blaumeisen zu sehen. Im Gasthaus Grüner Baum gab es anschließend wieder ein tolles Frühstück.
Eine kleine Gruppe des Albvereins hat unsere Ortsgruppe am 01.06. beim Landesfest in Reutlingen und bei der Hauptversammlung vertreten.
Die Bahnfahrt zum Bodensee am 29.06. fiel leider wegen starkem Regen buchstäblich ins Wasser.
Unser Kinderferienprogramm Geocaching fand am 05.09. statt. 13 Kinder und 8 Erwachsene machten sich trotz heftigem Regen auf zur moderne Schatzsuche mit den GPS Geräten. Durch die Eingabe von Koordinaten mussten Ziele gesucht und Aufgaben gelöst werden, um an den Schatz zu gelangen. Nach der Schatzsuche gab es im Tennisheim zum Aufwärmen noch Essen und Getränke für die Teilnehmer.
Die Abendwanderung am 06.09. führte 22 Wanderer durch den Bildghau nach Reinstetten. Von den Wanderführern gab es unterwegs noch eine kleine flüssige Stärkung. Es wurde ziemlich dunkel und wir benötigten für das letzte Stück Taschenlampen. Unser Ziel war das Gasthaus Hirsch in Reinstetten. Wer wollte, konnte mit dem Auto nach Hause fahren. Aber es machten sich auch einige wackere Wanderer über Ochsenhausen zu Fuß auf den Heimweg.
Am 18.09. reinigte der Albverein den durch das Hochwasser überschwemmten Fledermauskeller von Schlamm und Morast.
Trotz leichtem Regen machten sich am 20.09. 9 Personen auf in Richtung Oberstdorf zur Bergwanderung. Dort war das Wetter schön und es ging vorbei an den Hinanger Wasserfällen zum Sonnenkopf und dann weiter über den Schnippenkopf. Beim Abstieg fing es leider an zu regnen und deshalb wurde eine gemütliche Rast auf der Gaisalpe eingelegt. Es war eine anstrengende aber auch sehr schöne Tour.
Am 12.10. fand die Tageswanderung über die Schwäbische Alb in Ehingen statt. 15 Wanderer gingen durch das Naturschutzgebiet hinauf zum blauen Steinbruch, wo sich Ihnen ein herrlicher Blick über den Steinbruch bot. Nach einer Rast ging es weiter Richtung Liebherr-Werke, wo die imposanten Autokrane stehen. Durch das Schmiechtal gingen wir weiter zum Gasthof Schwert zur gemütlichen Einkehr.
Unser jährlicher Film- und Dia-Abend fand am 25.10. im Sportheim statt. Es wurden wieder sehr schöne Bilder unserer Wanderungen im vergangenen Jahr gezeigt und bei dem anschließenden Bilderquiz „Rund um Ringschnait“ dachte so mancher, das hätte ich aber wissen müssen.
Die 5 Besten bekamen einen schönen Preis, während alle anderen trotzdem einen kleinen Trostpreis erhielten. Bei uns geht keiner mit leeren Händen nach Hause. Zum Abschluss konnten wir noch die beeindruckende Dia-Reihe Flora – Fauna und Hobitat bewundern und der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Bei herrlichem Sonnenschein brachen am 16. November 2014 26 Personen zu unserer Herbstwanderung – Rund um Füramoos auf. Wir gingen von Solben nach Wolfartsweiler mit einem herrlichen Blick über die Alpen und dann weiter nach Oberschwarzach. Wieder in Solben angekommen fuhren wir nach Füramoos ins Rössle zum Einkehren.
Am 14.12.2014 fand wieder die Waldweihnacht statt. 50 Kinder und Erwachsene gingen bei gutem Wetter von der Schulturnhalle Richtung Bronnen, weiter nach Stockland und dann an der Dürnach entlang weiter zum Waldfestplatz, wo wir von einer kleinen Zusammensetzung von Jungmusikern musikalisch begrüßt wurden. Der Nikolaus berichtete über die Ereignisse des Albvereins im vergangen Jahr und so mancher musste einen Tadel einstecken. Aber die Kinder wurden mit Süßem und Nüssen aus dem Sack des Knecht Ruprecht belohnt. Anschließend gab es noch Punsch, Glühwein und Zopfbrot für alle.
Die jährliche Schnittaktion der Kopfweiden entlang der Dürnach fand am 3.01.2015 statt, wofür sich jedes Jahr wieder fleißige Albvereinsmitglieder zur Verfügung stellen und dafür mit Glühwein, Kaffee und Vesper belohnt wurden.
Am 11.01.2014 fand unsere Winterwanderung in Rindenmoos statt. 16 Wanderer fuhren bei gutem Wetter in Ringschnait los. Als wir dann in Rindenmoos in den Wald hinein gingen, brach ein heftiger Schneesturm über uns herein. Dem Wetter zum Trotz gingen wir weiter in Richtung Degernau und siehe da das Wetter wurde besser und die Sonne ließ sich sehen. Vor Degernau bogen wir links ab und wanderten wieder zurück nach Rindenmoos. Dort kehrten wir noch im Gasthaus Pfanne ein.
Ausschusssitzungen fanden am 15.04. und 07.10.2014, sowie am 03.02.2015 statt. Unser Stammtisch findet immer am ersten Montag im Monat im Gasthaus zum grünen Baum statt, zu dem alle Freunde des Albvereins recht herzlich willkommen sind.