Bericht über die Frühjahrswanderung Bonlanden – Erolzheim am 10.03.2024

Am Sonntag, den 10.03.24 trafen wir uns um 13.30 Uhr an der Schulturnhalle und bildeten dort Fahrgemeinschaften, um zu unserer Frühjahrswanderung nach Bonlanden zu starten. Wir parkten auf dem Parkplatz beim Kloster.

Mit 26 Erwachsene und 7 Kindern ging die Gruppe am Kloster los und dann am Wald entlang in Richtung Erolzheim. In Erolzheim ging es dann links weg und einen steilen Dobel hinauf zur 629 m hoch gelegenen Frohbergkapelle die am oberschwäbischen Pilger-weg liegt. Der Standort der Kapelle ist identisch mit der abge-gangenen Burg Erolzheim. Die Anlage ist von dem ehemaligen Burg- bzw. Wassergraben umschlossen. Bei der Renovierung wurde die Einsiedelei zu einer Pilgerherberge und Pilgerstube umgebaut, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern bewirtet wird. Von hier oben hatte man eine herrliche Aussicht auf die Berge und bei einer kleinen Rast konnten wir diese Aussicht genießen. Dann schauten wir noch die Kapelle an und gingen dann auf dem Kreuz-weg hinunter zur Erolzheimer Kirche. Hier kamen wir auch an dem sehr beeindruckenden 400 Jahre alten Baum vorbei, der letztes Jahr von irgendwelchen Leuten teilweise angezündet wurde. Gott sei Dank trug der Baum keinen größeren Schaden davon. Da die Waldwege durch Waldarbeiten Windbruch und Nässe nicht gut begehbar waren, haben wir die Strecke umdisponiert und gingen nun den Weg hinter der Kirche wieder zurück nach Bonlanden. Kurz vor Bonlanden bogen wir rechts ab und gingen dann noch ein Stück auf einem gut begehbaren Weg durch den Wald zum Kloster.

Leider war der Kräutergarten wegen der Jahreszeit noch nicht so grün und interessant. Das Kloster ist das Mutterhaus der franziskanischen Ordensgemeinschaft die 1855 gegründet wurde. Es wurde von 1864 bis 1886 gebaut und es gehören mehrere Schulen in Oberschwaben und in Südamerika dazu. Hier werden Schwestern für ihre Missionstätigkeit ausgebildet und seit 1926 an die verschiedenen Zweigstellen ausgesendet.

Es gibt hier ein interessantes Krippenmuseum mit Panorama Rundgang im Krippenweg und auch noch eine Hostienbäckerei. Außerdem ein Labyrinth mit „Mutter Erde“ und „Schwester Wasser“.
Man kann auch Übernachten, im Klosterladen einkaufen und es gibt eine Naturheilpraxis mit Fußpflege, sowie Kräuterwanderungen.

Zum Abschluss gingen wir noch ins bekannte Kloster Café wo wir Kaffee und Kuchen genossen.

Erwachsene: 26 ​​​​Kinder: 7
Kilometerzahl: ca. 7 km​​​ Wanderzeit: 2,5 Stunden
Wanderführer: Ulrike Heß und Angelika Hofer