Nach 3-jähriger Unterbrechung trafen sich bei gutem Wetter 22 Personen am schönen Maibaum – diesmal mit einer Friedenstaube versehen – um an der Maiwanderung teilzunehmen. Kurz nach 10 Uhr starteten wir die Tour über den Schulweg – Dürnachweg, entlang der Hauptstraße zum Alten Berg. Dort berichtete Fritz Natterer von den beiden Holzhäusern, die Artur Hecht in einem Wald bei Mettenberg in Eigenregie abbaute und dann auf seinem Grundstück wieder aufbaute. Unterwegs zum
Spitzweiher wurden noch Daten über drei Gewässer berichtet, die in der Nähe Ihren Ursprung haben.
Rohrbach: Quelle beim Oberen Wald auf Gemarkung Ochsenhausen/Mittelbuch, Quellhöhe ca. 645 m, fließt durch den Spitzweiher und mündet bei ca. 545 m nach Wennedach in die Dürnach, Länge 8,2 km
Kaltenbach: Quelle am Weg zum Spitzweiher (bei Schick’s Käppele), Gemarkung Ringschnait/Stadt Biberach, Quellhöhe 640 m, fließt durch den „Dicken Ghau“ u. „Reinstetter Holz“ und mündet dann bei ca. 556 m beim „Zellersee“ vor Wennedach in
die Dürnach. Länge 5,4 km.
Dürnach: Quelle südöstlich von Mittelbuch, Quellhöhe 660 m, Zusammenfluss nordwestlich von Laupheim, bei 490 m, mit der rechten Rottum zur Westernach, Länge 32,3 km, nach weiteren ca. 2 km in die Donau, anschl. nach ca. 3.000 km in das
Schwarze Meer.
Steckbrief Spitzweiher: Eigentümer Kreisfischerverein Biberach, Verwaltungseinheit Landkreis Biberach, 1,3 ha Wasserfläche; max. Tiefe 1,9 m; Volumen: 15.800 m³; Umfang: 510 m; Zulauf: Rohrbach, Ablauf: Mönch-Rohrbach-Dürnach-Donau.
Nach 2,5 km erreichten wir den Eingang des Spitzweihers, dort erwartete uns Matthias Kraupatz, der Mitglied beim Kreisfischereiverein Biberach ist, und sich in dankenswerter Weise bereit erklärt hat, Näheres über den Spitzweiher zu berichten. An der Eingangstafel erklärte er uns die Entstehung bzw. Umbau des Spitzweihers sowie welche Fische von Sportfischern gefangen werden, des Weiteren berichtete er, dass aber wegen einem undichten Dammbruch bzw. Auslauf (und noch nicht aufgeklärten Ursache) zurzeit keine Angelaktivität möglich ist. Nach 25 Min. setzten wir über das Südufer des Spitzweihers unsere Wanderung fort, kamen am nahe gelegenem Neuweiher (Gemarkung Ochsenhausen) vorbei, über einen kurzen Grasweg erreichten wir dann Längenmoos, vorbei am Ferienhof Häckler, (mit Tiergarten und mehreren Ziegen), beim Lebensmittelgroßhändler Utz (Gründung 1914, Anzahl Mitarbeiter 100, Außendienstmitarbeiter 7 > Belieferung von Lebensmittelmärkten und Convenience-Shops mit Lebensmitteln) durchwanderten wir dann über einen Rundweg das Industriezentrum, mit etlichen Baustellen bzw. Neuansiedlungen von Firmen, beim Baustoffgroßhändler Linzmeier überquerten wir dann die B 312, vorbei am Ersinghaus gingen wir dann auf dem Rad-/Wirtschaftsweg zum Wohngebiet Krautgärten, über den Felsenrainweg erreichten wir dann nach 2 Std. 50 Min. den erstmals neuen Festplatz vor der Dürnachhalle!
Erwachsene: 22
Kilometerzahl: 9 km Wanderzeit: ca. 3 Stunden:
Wanderführer: Franz Hartmann und Fritz Natterer